Archiv, Monat: Januar 2023

17.01.2023

Ergebnisse der Hafenwerkstatt zu den Handlungsfeldern „Nachhaltiges Wirtschaften“ und „Nachhaltige Bildung“

Am vergangenen Donnerstag fand im Watt´n Hus die vertiefende Hafenwerkstatt zu den Handlungsfeldern „Nachhaltiges Wirtschaften“ und „Nachhaltige Bildung“ statt. Über 20 Teilnehmer entwickelten handlungsfeldbezogene Leitbilder und erarbeiteten Projektansätze. Die Feststellung von Stärken sowie Herausforderungen in den Handlungsfeldern rundeten die Veranstaltung ab.

Die Arbeitsergebnisse des Workshops können hier heruntergeladen werden.

05.01.2023

Die Zukunft des Büsumer Hafenquartiers mitgestalten

Arbeitsergebnis der Hafenwerkstatt

Durch die großen Krisen der letzten Jahre etwas in den Hintergrund geraten sind die Ziele, die sich mit dem Green Deal der Europäischen Union verbinden. Das sich hierhinter verbergende „mindset“ von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auf das Büsumer Hafenquartier herunterzubrechen und einen Beitrag für eine an diesen Zielen gerichtete Quartiersentwicklung beizutragen, hat das Ortsentwicklungskonzept zum Ziel.

Im Rahmen einer Hafenwerkstatt wurden bereits Handlungsfelder für die weitere Entwicklung identifiziert und erste Projektideen wie ein mobility hub, eine Bildungsinsel sowie ein Haus der Meere entwickelt. Die vertiefende Betrachtung der Handlungsfelder sowie möglicher Projekte startet jetzt. Am Donnerstag, den 12. Januar 2023, wird von 17.30 Uhr bis 19:30 Uhr im Watt´n Hus in den Räumen Helmsand und Trischen an den Handlungsfeldern „Nachhaltige Wirtschaft“ und „Nachhaltige Bildung“ (u.a. Haus der Meere) weitergearbeitet. Eine Woche später, am Donnerstag, den 19. Januar 2023, von 17.30 Uhr bis 19:30 Uhr, folgen die Handlungsfelder „Tourismus“ und „Mobilität“.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme und Mitarbeit herzlich eingeladen. Durch eine entsprechende Einführung in die bisherigen Ergebnisse ist auch bislang Unbeteiligten die Teilnahme möglich.

Um eine vorherige Anmeldung bei der Entwicklungsgesellschaft Westholstein wird bis zum der Veranstaltung vorangehenden Montag unter 04852-83 84 0 oder info@eg-westholstein gebeten.