Archiv, Autor: Jens Korte

07.02.2023

Ergebnisse der Hafenwerkstatt zu den Handlungsfeldern „Tourismus“ und „Mobilität“

Am Donnerstag, den 19. Januar, fand im Watt´n Hus die zweite vertiefende Hafenwerkstatt zu den Handlungsfeldern „Tourismus“ und „Mobilität“ statt. Wie bei den vorangegangenen Veranstaltungen auch waren wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger vertreten, die sich in die Arbeit zur Zukunft des Hafenquartiers aktiv eingebracht haben. Es wurden wieder handlungsfeldbezogene Leitbilder und Projektansätze erstellt, die hier zur Ansicht heruntergeladen werden können.

Gerne schon bereits jetzt vormerken: Am Mittwoch, den 29. März, wird ab 17.30 Uhr im Watt´n hus der Entwurf des Hafenquartierskonzept präsentiert und zur Diskussion gestellt. Entsprechende Einladungen folgen.

17.01.2023

Ergebnisse der Hafenwerkstatt zu den Handlungsfeldern „Nachhaltiges Wirtschaften“ und „Nachhaltige Bildung“

Am vergangenen Donnerstag fand im Watt´n Hus die vertiefende Hafenwerkstatt zu den Handlungsfeldern „Nachhaltiges Wirtschaften“ und „Nachhaltige Bildung“ statt. Über 20 Teilnehmer entwickelten handlungsfeldbezogene Leitbilder und erarbeiteten Projektansätze. Die Feststellung von Stärken sowie Herausforderungen in den Handlungsfeldern rundeten die Veranstaltung ab.

Die Arbeitsergebnisse des Workshops können hier heruntergeladen werden.

05.01.2023

Die Zukunft des Büsumer Hafenquartiers mitgestalten

Arbeitsergebnis der Hafenwerkstatt

Durch die großen Krisen der letzten Jahre etwas in den Hintergrund geraten sind die Ziele, die sich mit dem Green Deal der Europäischen Union verbinden. Das sich hierhinter verbergende „mindset“ von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auf das Büsumer Hafenquartier herunterzubrechen und einen Beitrag für eine an diesen Zielen gerichtete Quartiersentwicklung beizutragen, hat das Ortsentwicklungskonzept zum Ziel.

Im Rahmen einer Hafenwerkstatt wurden bereits Handlungsfelder für die weitere Entwicklung identifiziert und erste Projektideen wie ein mobility hub, eine Bildungsinsel sowie ein Haus der Meere entwickelt. Die vertiefende Betrachtung der Handlungsfelder sowie möglicher Projekte startet jetzt. Am Donnerstag, den 12. Januar 2023, wird von 17.30 Uhr bis 19:30 Uhr im Watt´n Hus in den Räumen Helmsand und Trischen an den Handlungsfeldern „Nachhaltige Wirtschaft“ und „Nachhaltige Bildung“ (u.a. Haus der Meere) weitergearbeitet. Eine Woche später, am Donnerstag, den 19. Januar 2023, von 17.30 Uhr bis 19:30 Uhr, folgen die Handlungsfelder „Tourismus“ und „Mobilität“.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme und Mitarbeit herzlich eingeladen. Durch eine entsprechende Einführung in die bisherigen Ergebnisse ist auch bislang Unbeteiligten die Teilnahme möglich.

Um eine vorherige Anmeldung bei der Entwicklungsgesellschaft Westholstein wird bis zum der Veranstaltung vorangehenden Montag unter 04852-83 84 0 oder info@eg-westholstein gebeten.

15.11.2022

Hafenwerkstatt zeigt Handlungsfelder für die Quartiersentwicklung

Circa 30 Personen aus Politik, Bürgerschaft und Verwaltung tauschten sich in der vergangenen Woche im Rahmen der Hafenwerkstatt zu der Entwicklung des Büsumer Hafenquartiers aus und entwickelten erste Projektansätze. Hier können sie sich einen Eindruck von den Ergebnissen der Hafenwerkstatt machen. Es wurden die Handlungsfelder Tourismus, Verkehr, nachhaltige Wirtschaft und nachhaltige Bildung identifiziert, die in weiteren Veranstaltungen weiter ausgearbeitet werden.

Wir danken allen Teilnehmern für den intensiven Austausch und freuen uns auf die nächsten Schritte!

07.11.2022

Terminankündigung für die Hafenwerkstatt am Mittwoch, den 9. November

Hafenwerkstatt im Zuge der Erstellung des Ortsentwicklungskonzepts Büsumer Hafenquartier

Die Entwicklungsgesellschaft Westholstein ist von der Gemeinde Büsum damit beauftragt, für das Büsumer Hafenquartier ein Ortsentwicklungskonzept zu erstellen. Anfang Oktober fand hierzu bereits eine Hafenbegehung statt. Die hierbei mit einigen Bürgern bereis begonnenen Gespräche sollen im Rahmen einer Hafenwerkstatt fortgeführt und intensiviert werden. Die interessierte Öffentlichkeit ist zur Teilnahme und Mitarbeit herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 9. November, von 14.30 Uhr – ca. 17.00 Uhr im Watt´n Hus Büsum (Raum Helmsand / Trischen, 1. OG) statt. Eingeleitet wird die Veranstaltung durch einen Impulsvortrag von Holger Michelmann, der mit autonomen Shuttles batteriebetriebene, teilautomatisierte Fahrzeuge vorstellt, die emissionsfreien Personentransport ermöglichen. Zwei Mitarbeiter der Entwicklungsgesellschaft Westholstein werden den Workshop moderieren.

Um eine vorherige Anmeldung bei der Entwicklungsgesellschaft Westholstein wird bis Montag, den 7. November unter 04852-83 84 13 oder info@eg-westholstein gebeten.

26.09.2022

Terminankündigung für den 6. Oktober: Hafenrundgang im Zuge der Erstellung des Ortsentwicklungskonzepts Büsumer Hafenquartier

Die Entwicklungsgesellschaft Westholstein ist von der Gemeinde Büsum damit beauftragt, für das Büsumer Hafenquartier ein Ortsentwicklungskonzept zu erstellen. Hieran werden neben den Unternehmern im Hafen auch die Büsumer Bürger beteiligt. Darum bietet die Entwicklungsgesellschaft Westholstein an der Hafenentwicklung interessierten Bürgern die Möglichkeit, im Zuge einer Hafenbegehung an dem Beteiligungsprozess mitzuwirken. Diese ist für Donnerstag, den 6. Oktober, von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr geplant. Treffpunkt ist an der Persil-Uhr am Ankerplatz, von wo aus der Fischerkai und die Alte Hafeninsel abgelaufen werden. Um eine vorherige Anmeldung bei der Entwicklungsgesellschaft Westholstein wird unter unter 04852-83 84 13 oder info@eg-westholstein gebeten.

30.06.2022

Vorstellung des beauftragten Ortsentwicklungskonzepts vor ausgewählten Stakeholdern

Am gestrigen Mittwoch, den 29. Juni, ist im Büsumer Watt´n Hus der Startschuss für die Erstellung des Ortsentwicklungskonzepts Büsumer Hafenquartier gefallen. Die egw:wirtschaftsförderung wurde von der Gemeinde Büsum damit beauftragt, dass Konzept unter Beteiligung der Hafenakteure innerhalb eines Jahres zu erstellen. Den Ablauf des Erstellungsprozesses stellte Jens Korte, Wirtschaftsförderer der egw, nun Gemeindevertretern, Mitarbeitern der Hafenbehörden sowie der IHK vor. Der erste Workshop wird im dritten Quartal unter dem Titel „Hafenwerkstatt“ starten und der Ausgangspunkt für weitere themenbezogene Veranstaltungen sein. Hierbei werden die langfristigen Trends Digitalisierung, Energie- und Verkehrswende, Nachhaltigkeit und demographischer Wandel sowie ihre Auswirkungen auf den Hafen einbezogen. Professor Jan Ninnemann von der Hamburg School of Business Administration, der einen Impulsvortrag zur Zukunft der Häfen an der Nordseeküste hielt, zeigte die vielfältigen Chancen des Hafens auf. Das Ortsentwicklungskonzept Büsumer Hafenquartier kann dabei unterstützen, diese zur Umsetzung zu bringen.

Die Fördermittel für die Konzepterstellung stammen überwiegend aus dem GAK-Programm des Bundes. Die Gemeinde Büsum leistet eine Kofinanzierung.

05.05.2022

Heute erstmaliger Einsatz des Katamarans von Büsum nach Amrum

Zahl der Abfahrten ab dem Büsumer Hafen erhöht sich in 2022 deutlich – Büsum weiter im Aufwind

Der Büsumer Hafen ist im Hinblick auf die Passagierzahlen ab Büsum relativ glimpflich durch die letzten zwei Jahre gekommen. Im letzten Jahr wurden vom Hafen 258.000 Passagiere gezählt. Das entsprach einem Rückgang zu 2019 von etwa 30.000 Passagieren.

In der gerade begonnenen Saison freut sich der Büsumer Hafen über eine deutliche Attraktivierung seines Passagierschifffahrtsangebots durch die Reederei Adler-Eils. In den letzten Jahren wurde Helgoland von Büsum aus im Sommerhalbjahr mit einem, in der Hauptsaison mit zwei Bäderschiffen angefahren. In diesem Jahr gibt es eine Neuerung: Als Verstärkerschiff wird bereits seit dieser Woche von dienstags bis freitags der neue Katamaran „Nordlicht II“ eingesetzt. Die Fahrtzeit nach Helgoland verkürzt sich hierdurch auf nur noch 105 Minuten pro Strecke.

Darüber hinaus bietet der Büsumer Hafen donnerstags und freitags nun noch eine zusätzliche, bisher nicht dagewesene Verbindung: Ein zusätzlicher Katamaran, der „Adler Jet“, verbindet Büsum erstmalig mit der nordfriesischen Insel Amrum. Von dort wird es dem Gast möglich sein, mit der bereits gelösten Fahrkarte die weiteren Destinationen Sylt, Föhr und die Hallig Hooge anzusteuern. Die maximale Aufenthaltszeit auf Amrum beträgt ca 7 Stunden.

Für die Umsetzung dieses Verbindungskonzepts investierten die vercharternden Reedereien insgesamt circa 20 Mio. € in Neu- und Umbauten der Katamarane. Diese Investitionen stärken die Bedeutung des Büsumer Hafens als Ausgangsorte zur Erreichung touristischer Destinationen und tragen zu einer weiter positiven wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung Büsums bei.