Archiv, Autor: Jens Korte
16.02.2021
Hafenentwicklungskonzept des Landes zum Download
Die weiter andauernde Corona-Pandemie erlaubt es uns nicht, die Moderation der Workshopformate im Standortmanagement Hafen / maritime Wirtschaft, die die partizipative Teilnahme der Hafennutzer ermöglichte, wie geplant fortzusetzen.
Während sich das Standortmanagement Hafen / maritime Wirtschaft mit den zuständigen Stellen zur Zeit über das weitere Vorgehen im Projekt abstimmt, hat das Land Schleswig-Holstein bereits im Januar das Hafenentwicklungskonzept des Landes zum Landeshafen Büsum veröffentlicht. Eine Kurzfassung können Sie unter diesem Link herunterladen:
Hafenentwicklungskonzept Büsum_final_Kurzfassung
05.10.2020
Workshop-Reihe abgeschlossen!
Die Lockerung der Corona-Beschränkungen hat es uns ermöglicht, dass am Dienstag, den 15. September, der am 21. April dieses Jahres ausgefallene Workshop mit den wissenschaftlichen Einrichtungen aus Büsum nachgeholt werden konnte. Somit ist der erste Abschnitt in der Erstellung des Hafenentwicklungskonzeptes abgeschlossen.
23.07.2020
Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs zu Besuch im Büsumer Hafen
Der Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums, Dr. Thilo Rohlfs, nahm sich am gestrigen Nachmittag und dem heutigen Morgen Zeit, um sich über die dynamische Entwicklung in Büsum zu informieren. Bei einem Rundgang durch den Büsumer Hafen wurde er heute von Bürgermeister Lütje und Hafenmoderator Jens Korte von der Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel über den aktuellen Stand im Projekt „Standortmanagement Hafen / Maritime Wirtschaft“ informiert. Herr Thilo Rohlfs wusste zu berichten, die das Land Schleswig-Holstein erhebliche Investitionen in Erhalt und Ausbau des Büsumer Hafens steckt. Aktuell sichtbar ist die Erneuerung von Dalben am Hafenbecken II sowie die Montierung neuer moderner Stromkästen. Im Hinblick auf die Entwicklung einer neuen Schiffshebeanlage im Hafen Büsum stehen gerade im Hinblick auf die Dimensionierung der neuen Anlage in den nächsten Wochen weitere Gespräche bevor.
Foto: Peter Thede / OK Westküste
20.03.2020
Büsumer Krabben reisen weit – und kommen immer frisch auf den Tisch
Jede dritte in der Nordsee gefischte Krabbe, die irgendwann einmal auf einem unserer Teller landet, war bereits in Büsum. Denn alle Krabben, die in einem der dänischen oder schleswig-holsteinischen Nordseehäfen angelandet werden, kommen zunächst in das Nordseeheilbad, um hier sortiert und zur Weiterverarbeitung auf die Reise geschickt zu werden. „Die Bedeutung des Büsumer Hafens für die Logistik der Krabbenfischerei hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, da neben den deutschen Kuttern auch dänische und niederländische Krabbenkutter in zunehmender Zahl regelmäßig in Büsum anlegen“, erklärt Hafenmoderator Jens Korte von der egeb: Wirtschaftsförderung. (mehr …)
20.12.2019
Ein Jahr Standortmanagement Hafen / Maritime Wirtschaft

An dieser Stelle informieren wir Sie zu Beginn des neuen Jahres über den aktuellen Sachstand der Machbarkeitsstudie Slip-/Schiffshebeanlage Büsum sowie über den Fortgang des in der Erstellung befindlichen Hafenentwicklungskonzepts. Bis dahin wünscht Ihnen das Standortmanagement Hafen / Maritime Wirtschaft Büsum ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und viel Gesundheit, Freude und Erfolg im neuen Jahr 2020.
08.11.2019
Workshops zum Hafenentwicklungskonzept sind gestartet
Zum Präsentieren von Arbeitsergebnissen ist es noch zu früh. Aber die Bilder vermitteln Ihnen einen Eindruck, dass bereits unter professionellen Bedingungen in unterschiedlichen Workshops an dem neuen Hafenentwicklungskonzept gearbeitet wird.
Der Abstimmungsworkshop mit den behördlichen Vertretern fand im Konferenzraum des MariCUBE statt.
Die Akteure der Maritimen Wirtschaft kamen am 7. November zu ihrem Workshop im Watt´n Hus zusammen.
31.10.2019
Hafentag des GvSH am 30. Oktober in Rendsburg
Am 30. Oktober fand in Rendsburg der jährlich veranstaltete Hafentag des Gesamtverbandes Schleswig-Holsteinischer Häfen (GvSH) in Rendsburg statt. Auch unter den „Schwergewichten“ der schleswig-holsteinischen Hafenszene an Nord- und Ostseeküste kam der Büsumer Hafen nicht zu kurz. Wirtschaftsminister Buchholz (Foto) sprach über die inzwischen mehrfach erfolgte Anlandung von Seekies in Büsum.
28.08.2019
Politik setzt sich für die Entwicklung des Büsumer Hafens ein
Die Mitglieder der schleswig-holsteinischen Regierungskoalition setzen sich für die weitere Entwicklung des Büsumer Hafens ein. „Wir setzen damit einen Baustein des Koalitionsvertrages um, der festschreibt, dass das Land seine Verantwortung für die eigenen Häfen an der Westküste wahrnimmt. Die Vorhaben müssen aber in Zukunft noch schneller umgesetzt werden“, sagte der Dithmarscher Landtagsabgeordnete Volker Nielsen am Rande eines Besuchs des Fraktionsarbeitskreises Wirtschaft und Verkehr von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP in Büsum.
19.07.2019
Gemeinde Büsum lässt Bedarf einer weiteren Slipanlage prüfen
Die Gemeinde Büsum hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, um den Bedarf einer weiteren Slipanlage im Büsumer Hafen feststellen zu lassen. Als Sieger aus dem Ausschreibungsverfahren ging das Ingenieurbüro ITT Port Consult GmbH, unter Leitung von Dipl. Ing. Thees Thiel, hervor. Das Büro mit Sitz in Laboe wird den Markt der Werftkapazitäten
an der Nordseeküste analysieren und der Gemeinde auf dieser Grundlage Vorschläge unterbreiten, wie eine bedarfsgerechte Realisierung einer Slipbeziehungsweise Schiffshebeanlage in Büsum aussehen könnte. Auch die zu erwartenden Kosten sollen im Rahmen der Studie ermittelt werden. Das Ergebnis der Studie wird bis Ende September erwartet. Wir werden Sie auf dieser Seite über den weiteren Verlauf informieren.