Archiv, Kategorie: Aktuelles

07.02.2023

Ergebnisse der Hafenwerkstatt zu den Handlungsfeldern „Tourismus“ und „Mobilität“

Am Donnerstag, den 19. Januar, fand im Watt´n Hus die zweite vertiefende Hafenwerkstatt zu den Handlungsfeldern „Tourismus“ und „Mobilität“ statt. Wie bei den vorangegangenen Veranstaltungen auch waren wieder zahlreiche Bürgerinnen und Bürger vertreten, die sich in die Arbeit zur Zukunft des Hafenquartiers aktiv eingebracht haben. Es wurden wieder handlungsfeldbezogene Leitbilder und Projektansätze erstellt, die hier zur Ansicht heruntergeladen werden können.

Gerne schon bereits jetzt vormerken: Am Mittwoch, den 29. März, wird ab 17.30 Uhr im Watt´n hus der Entwurf des Hafenquartierskonzept präsentiert und zur Diskussion gestellt. Entsprechende Einladungen folgen.

17.01.2023

Ergebnisse der Hafenwerkstatt zu den Handlungsfeldern „Nachhaltiges Wirtschaften“ und „Nachhaltige Bildung“

Am vergangenen Donnerstag fand im Watt´n Hus die vertiefende Hafenwerkstatt zu den Handlungsfeldern „Nachhaltiges Wirtschaften“ und „Nachhaltige Bildung“ statt. Über 20 Teilnehmer entwickelten handlungsfeldbezogene Leitbilder und erarbeiteten Projektansätze. Die Feststellung von Stärken sowie Herausforderungen in den Handlungsfeldern rundeten die Veranstaltung ab.

Die Arbeitsergebnisse des Workshops können hier heruntergeladen werden.

05.01.2023

Die Zukunft des Büsumer Hafenquartiers mitgestalten

Arbeitsergebnis der Hafenwerkstatt

Durch die großen Krisen der letzten Jahre etwas in den Hintergrund geraten sind die Ziele, die sich mit dem Green Deal der Europäischen Union verbinden. Das sich hierhinter verbergende „mindset“ von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auf das Büsumer Hafenquartier herunterzubrechen und einen Beitrag für eine an diesen Zielen gerichtete Quartiersentwicklung beizutragen, hat das Ortsentwicklungskonzept zum Ziel.

Im Rahmen einer Hafenwerkstatt wurden bereits Handlungsfelder für die weitere Entwicklung identifiziert und erste Projektideen wie ein mobility hub, eine Bildungsinsel sowie ein Haus der Meere entwickelt. Die vertiefende Betrachtung der Handlungsfelder sowie möglicher Projekte startet jetzt. Am Donnerstag, den 12. Januar 2023, wird von 17.30 Uhr bis 19:30 Uhr im Watt´n Hus in den Räumen Helmsand und Trischen an den Handlungsfeldern „Nachhaltige Wirtschaft“ und „Nachhaltige Bildung“ (u.a. Haus der Meere) weitergearbeitet. Eine Woche später, am Donnerstag, den 19. Januar 2023, von 17.30 Uhr bis 19:30 Uhr, folgen die Handlungsfelder „Tourismus“ und „Mobilität“.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme und Mitarbeit herzlich eingeladen. Durch eine entsprechende Einführung in die bisherigen Ergebnisse ist auch bislang Unbeteiligten die Teilnahme möglich.

Um eine vorherige Anmeldung bei der Entwicklungsgesellschaft Westholstein wird bis zum der Veranstaltung vorangehenden Montag unter 04852-83 84 0 oder info@eg-westholstein gebeten.

26.09.2022

Terminankündigung für den 6. Oktober: Hafenrundgang im Zuge der Erstellung des Ortsentwicklungskonzepts Büsumer Hafenquartier

Die Entwicklungsgesellschaft Westholstein ist von der Gemeinde Büsum damit beauftragt, für das Büsumer Hafenquartier ein Ortsentwicklungskonzept zu erstellen. Hieran werden neben den Unternehmern im Hafen auch die Büsumer Bürger beteiligt. Darum bietet die Entwicklungsgesellschaft Westholstein an der Hafenentwicklung interessierten Bürgern die Möglichkeit, im Zuge einer Hafenbegehung an dem Beteiligungsprozess mitzuwirken. Diese ist für Donnerstag, den 6. Oktober, von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr geplant. Treffpunkt ist an der Persil-Uhr am Ankerplatz, von wo aus der Fischerkai und die Alte Hafeninsel abgelaufen werden. Um eine vorherige Anmeldung bei der Entwicklungsgesellschaft Westholstein wird unter unter 04852-83 84 13 oder info@eg-westholstein gebeten.

16.02.2021

Hafenentwicklungskonzept des Landes zum Download

Die weiter andauernde Corona-Pandemie erlaubt es uns nicht, die Moderation der Workshopformate im Standortmanagement Hafen / maritime Wirtschaft, die die partizipative Teilnahme der Hafennutzer ermöglichte, wie geplant fortzusetzen.

Während sich das Standortmanagement Hafen / maritime Wirtschaft mit den zuständigen Stellen zur Zeit über das weitere Vorgehen im Projekt abstimmt, hat das Land Schleswig-Holstein bereits im Januar das Hafenentwicklungskonzept des Landes zum Landeshafen Büsum veröffentlicht. Eine Kurzfassung können Sie unter diesem Link herunterladen:

Hafenentwicklungskonzept Büsum_final_Kurzfassung

 

05.10.2020

Workshop-Reihe abgeschlossen!

Die Lockerung der Corona-Beschränkungen hat es uns ermöglicht, dass am Dienstag, den 15. September, der am 21. April dieses Jahres ausgefallene Workshop mit den wissenschaftlichen Einrichtungen aus Büsum nachgeholt werden konnte. Somit ist der erste Abschnitt in der Erstellung des Hafenentwicklungskonzeptes abgeschlossen.

(mehr …)

23.07.2020

Staatssekretär Dr. Thilo Rohlfs zu Besuch im Büsumer Hafen

Der Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums, Dr. Thilo Rohlfs, nahm sich am gestrigen Nachmittag und dem heutigen Morgen Zeit, um sich über die dynamische Entwicklung in Büsum zu informieren. Bei einem Rundgang durch den Büsumer Hafen wurde er heute von Bürgermeister Lütje und Hafenmoderator Jens Korte von der Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel über den aktuellen Stand im Projekt „Standortmanagement Hafen / Maritime Wirtschaft“ informiert. Herr Thilo Rohlfs wusste zu berichten, die das Land Schleswig-Holstein erhebliche Investitionen in Erhalt und Ausbau des Büsumer Hafens steckt. Aktuell sichtbar ist die Erneuerung von Dalben am Hafenbecken II sowie die Montierung neuer moderner Stromkästen. Im Hinblick auf die Entwicklung einer neuen Schiffshebeanlage im Hafen Büsum stehen gerade im Hinblick auf die Dimensionierung der neuen Anlage in den nächsten Wochen weitere Gespräche bevor.

Foto: Peter Thede / OK Westküste

20.03.2020

Büsumer Krabben reisen weit – und kommen immer frisch auf den Tisch

Jede dritte in der Nordsee gefischte Krabbe, die irgendwann einmal auf einem unserer Teller landet, war bereits in Büsum. Denn alle Krabben, die in einem der dänischen oder schleswig-holsteinischen Nordseehäfen angelandet werden, kommen zunächst in das Nordseeheilbad, um hier sortiert und zur Weiterverarbeitung auf die Reise geschickt zu werden. „Die Bedeutung des Büsumer Hafens für die Logistik der Krabbenfischerei hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, da neben den deutschen Kuttern auch dänische und niederländische Krabbenkutter in zunehmender Zahl regelmäßig in Büsum anlegen“, erklärt Hafenmoderator Jens Korte von der egeb: Wirtschaftsförderung. (mehr …)