Das Standortmanagement Hafen – Maritime Wirtschaft

Der Landeshafen Büsum

Büsum, an der schleswig-holsteinischen Westküste gelegen, ist Heimat für die stärkste Fischkutterflotte im Land. Zwei Werften sowie die für die Instandsetzung der Fischkutter notwendigen Dienstleistungsbetriebe sind im Hafen angesiedelt und sowohl für heimische und als auch für auswärtige Fischer eine bedeutsame Anlaufstelle. Der angelandete Fisch, vorwiegend Krabben, benötigt Verarbeitung und Distribution, die hier im Büsumer Hafen beginnt.

Der 250.000 m2 Wasserfläche einnehmende und mit fast fünf Kilometern Spundwänden versehene Hafen beinhaltet darüber hinaus mit dem Kraftfutterwerk und Landhandel, der Behördenschifffahrt sowie gewerblicher, touristischer und Freizeitschifffahrt eine ganze Reihe weiterer für den Standort bedeutsamer Aktivitäten und ist wichtiger Arbeitsplatzgeber. Darüber hinaus wird die den Büsumer Hafen ausmachende Geschäftigkeit von Besuchern oftmals als Grund für ihren Ausflug nach Büsum angegeben, so dass der Hafen sowohl für die heimische als auch für die auswärtige Bevölkerung anziehend ist.

Die Vielfalt der Nutzungen spiegelt sich in der Anzahl der Akteure wider, die zukünftig von der Arbeit des Hafenmoderators profitieren:

 

Das Projekt „Standortmanagement Hafen/ Maritime Wirtschaft“

Für den Erhalt des Büsumer Hafens als attraktiver Fischereistandort ist für die weitere Entwicklung ein langfristig angelegtes, mit allen Akteuren auf lokaler und Landesebene abgestimmtes Hafenentwicklungskonzept eine wichtige Voraussetzung. Diesem Ziel diente die Fördermittelbeantragung durch die Gemeinde Büsum aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF). Die egeb: Wirtschaftsförderung wird zukünftig in der Rolle des „Hafenmoderators“ die Koordinierung und Umsetzung dieses Projektes angehen. Da der Büsumer Hafen eine ganze Reihe unterschiedlicher Nutzungen beinhaltet, sichert diese neue Schnittstelle den Interessensausgleich zwischen der Fischerei und den weiteren Hafennutzern. Das abgestimmte Hafenentwicklungskonzept dient als Ausgangspunkt für Maßnahmen, deren Umsetzung für die zweite Hälfte des Projektzeitraumes vorgesehen ist.

Der Zeitplan des Projekts

 

3 Regionen, 1 Stimme

Entwicklungsgesellschaft Westholstein mbH

Die egeb, etabliert seit 1971, ist die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Kreise Dithmarschen und Steinburg sowie der Stadt Brunsbüttel. Die Stärkung der vor Ort ansässigen Wirtschaft ist der Mittelpunkt unserer Arbeit. Dabei behalten wir stets ökonomische Fragestellungen und politische Rahmenbedingungen im Blick, verfolgen aber auch aufmerksam Entwicklungen und Trends, um frühzeitig auf kommunaler Ebene mit allen Akteuren gemeinsam reagieren zu können.

Mehr als 40 Mitarbeiter arbeiten an acht verschiedenen (Büro-) Standorten in den beiden Kreisen. Einer davon, der Wirtschafts- und Wissenschaftspark MariCUBE, liegt im Gebiet des Büsumer Hafens und bietet neugegründeten und aufstrebenden Unternehmen aus dem Sektor „Blue Bio Tech“ die Möglichkeit, hier Spitzenforschung zu betreiben. Darüber hinaus war die egeb: Wirtschaftsförderung auch schon in der Vergangenheit bei verschiedensten Entwicklungsthemen im Büsumer Hafen aktiv. Im Rahmen des nun initiierten Projektes wird die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Büsum und den Akteuren im Büsumer Hafen intensiviert.